Infoveranstaltung (Online)

Online-Infoveranstaltung: Digitale Geschäftsmodelle made in Germany

Vom Use Case über den technischen PoC zum Aufbau von KI- und IoT-Fähigkeit im Mittelstand

Nutzen

It’s all about Technology. IoT und KI verbinden deutsche Ingenieurskunst mit den Prinzipien der Softwareentwicklung. So schafft der Mittelstand das Update des ingenieurs-basierten Wertschöpfungsmodells auf ein software-basiertes Betriebssystem. Kann digitale Geschäftsmodelle mit dem Gütesiegel made in Germany entwickeln, indem IoT und KI mit den hohen Anforderungen an Ethik, Datensicherheit und Privatsphäre kombiniert werden.

Im Praxisseminar leisten wir Hilfe zur Selbsthilfe. Gehen wir der Frage nach, wie wir substanzielle Entscheidungen heute für morgen treffen. Die Teilnehmer/-innen lernen, bei Technologieentscheidungen die richtigen Fragen zu stellen, ganz gleich, ob sie Eigentümer, Geschäftsführer oder Beirat sind. Konkret leiten wir an, wie Unternehmen von einer Idee (Use Case) über die technische Evaluierung (Proof of Concept, PoC) zum Aufbau von notwendigen KI- und IoT-Fähigkeiten im eigenen Unternehmen kommen. Die Teilnehmer:innen lernen von good und bad practice Beispielen als auch voneinander. Wir setzen Impulse und inspirieren neue Ideen. Wir übertragen das Gelernte auf die individuelle Situation.

In diesem Live-Online-Infoabend lernen Sie die Digitalexperten des Seminars kennen und wir erläutern Ihnen ausführlich die Ziele, den Nutzen und die Arbeitsweise in diesem Seminar.

Zielgruppe

Geschäftsführung/Vorstand, obere Führungsebene, Eigentümer/-innen, Beiräte von KMU plus IT- und Werksleiter/-innen, branchenübergreifend mit guten Beispielen aus dem Maschinen- und Anlagenbau

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Wir leisten Hilfe zur Selbsthilfe und beantworten die Kernfrage: Wie treffen wir in einem digitalen Umfeld substanzielle Entscheidungen heute für morgen?

Lernziele:

  • Vermittlung von IoT- und KI-Wissen sowie Grundlagen von Digital Trust und ethischen Prinzipien, um jetzt bessere technologische Entscheidungen zu treffen
  • Verständnis, mit welchen digitalen Geschäftsmodellen bin ich in 10-15 Jahren genauso erfolgreich wie in den letzten Jahrzehnten
  • Kennenlernen von konkreten Use Cases aus dem Maschinen- und Anlagenbau, um die technische Machbarkeit besser bewerten zu können
  • Anleitung zum Aufbau der IoT- und KI-Fähigkeit im Unternehmen, um unabhängiger von Dritten zu werden (Beratungsunternehmen, Technologiefirmen und Dienstleistern)
  • Grundlagen für den Aufbau eines eigenen IoT-/KI-Ökosystems

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Der erste Tag steht unter der Zielsetzung Verstehen und Begreifen

  • Vermittlung von Basiswissen zu IoT, KI, Digital und Ethical Trust sowie Aufklärung zu Mythen und andere Geschichten
  • Vorstellung des tatsächlichen Stands der Technik: IoT- und KI-Use Cases - Spektrum des Möglichen und Darstellung heutiger Grenzen
  • Verständnis schärfen: Diskussion über die strategische Ausrichtung von Familienunternehmen. Einführung in digitale Geschäftsmodelle mit IoT und KI anhand realer Anwendungsfälle
  • Update Betriebssystem Mittelstand: vom erfolgreich ingenieurs-basierten Betriebsystem auf ein System, das der Software- und IT-Wertschöpfungslogik entspricht.

Am zweiten Tag gehen wir darauf ein, wie wir es machen

  • Kontextualisierung digitaler Geschäftsmodelle auf das eigene Unternehmen. Erste Selbstreflexion über die strategische Ausrichtung
  • Selbstverständnis meiner Rolle als Geschäftsführung/Vorstand, Eigentümer oder Beirat: Fragen, die ich unbedingt stellen muss Do’s and Don’ts in meiner Rolle
  • Verständnis Tech-Assessment: Wie läuft die technologische Bewertung ab? Wie geht ein Proof of Concept? Wie vermeide ich ein 10 Mio. EUR Mißverständnis? Kennenlernen der Fallstricke
  • Erfahrungen aus der Umsetzung beim Aufbau von IoT-, KI- und Digital Trust-Fähigkeit: Warum scheitert der Fähigkeitenaufbau immer wieder? Wie bauen wir ein Partner-Ökosystem auf, das nicht neue Abhängigkeiten produziert?

Michael Pachmajer

Michael Pachmajer ist Grün­der und Ge­schäftsführer von d.quarks. Seit über 20 Jahren ist er Sparringspartner, Critical Friend und Experte für Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Transformation in Familienunternehmen und Mittelstand sowie Entwickler von positiv besetzten Zukünften.

Für Michael stehen der Mensch und unser Planet im Mittelpunkt seiner Strategie- und Transformationsarbeit. Er leistet Hilfe zur Selbsthilfe und be­fä­higt Men­schen in Ver­ant­wor­tung, den Wandel ihrer Organisation selbstbestimmt zu gestalten. Er eröffnet neue Resonanz-, Dialog- und Denkräume, in denen er diverse Fachlogiken in Einklang bringt

Er teilt leidenschaftlich seine Strategie- und Transformationserfahrung als Vortragsredner des Zukunftsinstituts, Buchautor (d.quarks. Der Weg zum digitalen Unternehmen – Managementbuch des Jahres 2016), Gastgeber des Podcasts „Der Moment der Wahrheit“ so­wie als Dozent für Digital Transformation Management an der Goethe Business School und Beiratsmitglied von Familienunternehmen.

 

Michael-Pachmajer

Jan Riedel

Jan Riedel ist angetrieben davon, die kompliziertesten und komplexesten Sachverhalte zu verstehen: „Wenn man Themen vollständig durchdrungen hat, kann man auch die richtigen Fragen stellen und zur besten Entscheidung kommen.“ Seine Kund:innen und Kolleg:innen beschreiben ihn als einen seltenen Hybriden, der für seine technologische Expertise, sein Kommunikationstalent und seine Fähigkeit zur Geschäftsmodellentwicklung bekannt ist. Als kreativer Lösungsfinder mit einer Hands-On-Mentalität ist er der ideale Sparringspartner und Telefon-Joker für komplexe Herausforderungen.

Mit 17 Jahren gründete er seine erste Firma und hat seitdem Startups, Mittelständler, Venture Capitalists sowie DAX-Unternehmen betreut. Er ist Gründer und Geschäftsführer von Tomorrow Labs, einer Firma von Softwareingenieuren, und gestaltet dort die Innovationen von morgen. Sie bauen Fähigkeiten wie KI, IoT und Sensorik in Unternehmen auf, indem sie gemeinsam mit dem Kunden Software- und hardwarenahe Projekte umsetzen. Gemeinsam und im Team werden neue Geschäftsmodelle entwickelt, Innovations- sowie Technologiekompetenz etabliert und die Transformationsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig gestärkt.

Jan-Riedel

Unser Lernansatz im Praxisseminar folgt im Ansatz einem Dreiklang aus Impuls, Reflexion und Change.

Impuls:

Impulse setzen zur Grundlagenbildung, um Zusammenhänge verständlich zu machen und Inspiration geben durch die Digital Experten Michael Pachmajer und Jan Riedel

Reflexion:

Wir halten inne und verstehen, was um uns herum gerade passiert. Wir begreifen, an welchen Stellen wir umdenken müssen, wo wir uns verändern müssen. Reflexion der eigenen Situation sowie Peer-Group-Learning.

Change:

How to: Wie machen wir das, was wir zeigen? Wie setzen wir das im Alltag um? Was bedeuten die dadurch angestoßenen Veränderungen für unser Unternehmen? Wir bilden uns fort. Verstehen die Puzzleteile der digitalen Transformation.

Termininformationen

Beginn 18:00 Uhr, Ende 19:30 Uhr

Organisatorische Hinweise

Die Informationsveranstaltung findet Live Online via ZOOM statt.

Technische Voraussetzungen:
eine stabile Internet-Leitung mit mindestens 5 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit, PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon

Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn per E-Mail.

Veranstaltungskurzzeichen

V-50-799-24-01

Kontakt

Christine  Haas

Fragen zur Anmeldung

Christine Haas

Markus Weingärtner

Beratung

Dr.  Markus Weingärtner

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.