Prüfungslehrgang (Blended Learning)

Gepr. Betriebswirt/-in | Master Professional, Blended Learning, berufsbegleitend

Master Professional in Business Management nach dem BBiG

Nutzen

Qualifizierte Betriebswirte sind unentbehrliche Führungskräfte und Garant für unternehmerischen Erfolg. 
Der Prüfungslehrgang "Gepr. Betriebswirt/-in" macht Sie zum Profi, wenn es darum geht, Unternehmen und deren Abteilungen nachhaltig, eigenständig und verantwortlich zu führen und eröffnet Ihnen zudem völlig neue Karrierechancen. Die Lerninhalte dieses Prüfungslehrgangs sind an die neuesten Entwicklungen in der Unternehmensführung angepasst. Vor allem die zunehmende Globalisierung und deren Anforderungen spielen eine große Rolle.

Diese Weiterbildung bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über wesentliche betriebliche Zusammenhänge, insbesondere die strategische Unternehmensplanung, Mitarbeiterführung und die operative Umsetzung gesteckter Ziele unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen. Auf Basis eines fundierten Fachwissens und umfassender Methoden- und Sozialkompetenz entwickeln Sie wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Geschäftsführung.

Weiterbildungen im Blended-Learning-Format bieten den perfekten Mix aus Präsenztraining und online lernen: Sie arbeiten persönlich und in Präsenz zusammen, können aber auch zwischen einzelnen Präsenzmodulen online über die Lernwelt und das darin integrierte virtuelle Klassenzimmer mit Teilnehmer/-innen und Dozent/-innen in Verbindung bleiben und eigenständig an Ihrem Lernstoff weiterarbeiten. Damit nutzen Sie die Vorteile der analogen und digitalen Welt für Ihren optimalen Lernerfolg.

Zielgruppe

Diese Weiterbildung eignet sich für Interessent/-innen mit einer abgeschlossenen Weiterbildung zum/zur Fachkauffrau/-mann bzw. Fachwirt/-in, die

  • bereits in Führungspositionen arbeiten oder diese erreichen möchten,
  • sich in ihren Berufsfeldern für neue Aufgaben qualifizieren möchten oder
  • das Ziel haben, bestehende Positionen besser auszufüllen oder abzusichern.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Während Ihrer Weiterbildung legen unsere erfahrenen Dozenten ein besonderes Augenmerk darauf, Ihnen ein fundiertes Know-how für ein souveränes strategisches und unternehmerisches Handeln zu vermitteln. So stehen Lerninhalte zu den Themen wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse sowie Führung und Management auf dem Lehrplan. Da unsere Fortbildungen stets einen intensiven Praxisbezug haben, runden eine Projektarbeit und ein projektbezogenes Fachgespräch Ihre Weiterbildung ab. Mit diesem BWL-Prüfungslehrgang auf höchstem Niveau lernen Sie:

  • vielschichtige, marktbezogene und unternehmensinterne Prozesse zu analysieren und Aufgabenstellungen selbständig zu lösen
  • Ihre Unternehmensstrategie solide zu planen und durch betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente erfolgreichen und nachhaltig umzusetzen
  • Ihre Führungskompetenz auszubauen und Bereiche wie Personalgewinnung und -entwicklung strategisch zu planen und umzusetzen
  • Zudem haben Sie anschließend die Möglichkeit zu einem universitären Weiterbildungsstudium, das Sie in nur 20 Monaten zum anerkannten akademischen Abschluss "Master of Science" führt.

Hinweis: Informationen zur Betriebswirte-Rechtsverordnung 2020 finden Sie unter: Betriebswirte Verordnung 2020


Informieren Sie sich bei unseren kostenlosen Infoveranstaltungen:

Zulassungsvoraussetzung

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Als "Gepr. Betriebswirt/-in" erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum nicht nur für kleinere und mittlere Unternehmen, sondern können sich auch in global agierenden Konzernen voll entfalten. Die Inhalte dieses Prüfungslehrgangs machen Sie zu einem gesuchten Profi, der nicht nur Aufgaben unternehmerischen Handelns souverän erledigt, sondern auch prädestiniert ist Führungsaufgaben zu übernehmen. Während Ihrer Weiterbildung liegt ein besonderes Augenmerk auf einem strategisch ausgerichteten Verständnis unternehmerischen Handelns. Wohlausgewählte Dozentinnen und Dozenten schulen dabei Ihre betriebswirtschaftliche Fachkompetenz sowie Ihre Methoden-, Führungs- und Sozialkompetenz. Der Prüfungslehrgang "Gepr. Betriebswirt/-in" garantiert Ihnen einen der begehrtesten IHK-Abschlüsse in Deutschland.


Um dies zu gewährleisten besteht Ihre Weiterbildung aus folgenden Handlungsbereichen:

1. Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten


2. Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten


3. Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren


4. Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten


5. Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen


Des weiteren werden Sie eine Projektarbeit verfassen.


Hinweis zu Sprachkenntnissen:

In der schriftlichen Prüfung ist je ein Handlungsbereich pro Aufgabenstellung in englischer Sprache formuliert und muss in englischer Sprache beantwortet werden. Das empfohlene Sprachniveau entspricht nach dem Europäischen Referenzrahmen dem Level B2.

Infos zum Europ. Sprachniveau: Sprachniveau


Möchten Sie Ihre Sprachkenntnisse testen?
Hier finden Sie hier einen kurzen Sprachtest: Sprachtest


Wenn Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten, dann verweisen wir auf 2 Optionen:

  • Spotlight
    Trainieren Sie mit dem Sprachmagazin, dem Sprachtrainer oder in Kombination mit dem Übungsheft: Spotlight-Bildungsangebote
  • IHK Akademie digital (in Kooperation mit Speexx)
    Der systematische Sprachkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger oder Fortgeschrittene: Sprachkurse IHK Akadmie digital

Bei der Weiterbildung handelt es sich um eine Kombination aus Präsenzunterricht sowie onlinegestützter Selbstlernphase (Blended Learning). 

Was erwartet Sie im Online-Lehrgang? Sie erhalten pro Lehrgangswoche ein Arbeitspaket, das aus Online-Lernmodulen sowie aus Lernunterlagen besteht. Diesen Lernstoff bearbeiten Sie eigenverantwortlich bei freier Zeiteinteilung. Die wöchentlichen Einsendeaufgaben, die von den Trainern individuell korrigiert werden, geben Ihnen regelmäßige Rückmeldung zu Ihrem Lernstand. Zudem werden Sie während der Online-Phasen von den Trainern auf unserer Lernplattform betreut.

Die Dozent/-innen beantworten darüber zeitnah Ihre Fragen und unterstützen Sie bei schwierigen Themen mittels regelmäßiger Chats und/oder Online-Konferenzen. Der Lernstoff wird während der Präsenztage, die in etwa einmal im Monat stattfinden, vertieft und wiederholt. Die Präsenztage dienen ausschließlich der Vertiefung und Wiederholung, daher ist die eigenständige Erarbeitung des Lernstoffes unbedingt erforderlich.

Im Rahmen der Vollzeitwochen, die jeweils vor einer Teilprüfung stattfinden wird der Lernstoff intensiv geübt. Pro Woche sollten Sie ca. 10 Stunden Selbstlernzeit für die Online-Module und die Arbeit mit den schriftlichen Unterlagen (Textbände, Fachliteratur, Einsendeaufgabe) einplanen. Ein gutes persönliches Zeit- und Selbstmanagement ist die Voraussetzung, um erfolgreich eigenverantwortlich zu lernen. Bitte informieren Sie sich auf jeden Fall bei einem unserer Infoabende oder bei einem persönlichen Beratungsgespräch, ob diese Art des Lernens zu Ihnen passt.

Wie eine Lernwoche aufgebaut ist erfahren Sie in diesem Kurzvideo.

Dauer

ca. 810 Unterrichtsstunden

Veranstaltungskurzzeichen

BWI Blended Learning (VO 2020)

Kontakt

Heike Drexelius

Bildungsmanagerin

Heike Drexelius

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.