Seminar (Präsenz)

Laterale Führung - gelingt Führung auch ohne "Macht?"

Erfolgreiche Führung im fachlichen Umfeld

Nutzen

Gute Gründe für das IHK Fach-Seminar „Führen ohne Macht:

Vertrauen - Wirkung - Leistung“:


In dieser praxisorientierten Weiterbildung

 

  1. lernen Sie die Besonderheiten von Führung ohne Vorgesetztenfunktion kennen, 
  2. machen Sie wertvolle und praxisnahe Führungserfahrungen,
  3. optimieren Sie Ihre persönliche Wirksamkeit,
  4. üben Sie Ihre eigenen Sichtweisen klar und deutlich zu vertreten und gleichzeitig die Bedürfnisse anderer zu verstehen und ernst zu nehmen,
  5. klären und verbessern Sie das eigene Rollenverständnis,
  6. lernen Sie im kollegialen Austausch von und mit anderen.

Weiterbildung in Präsenz: Profitieren Sie vom persönlichen Austausch mit anderen Teilnehmer/-innen, die Interaktion untereinander und den direkten Kontakt zu Ihrer/-m Trainer/-in.

Zielgruppe

Die IHK Fortbildung Führen ohne Macht: Vertrauen- Wirkung- Leistung richtet sich an: - alle nicht disziplinarischen Führungskräfte, - Projektleiter, - Mitarbeiter in Stabsfunktionen oder Querschnittsfunktionen, - Assistenten bzw. Mit-arbeiter, die vorwiegend fachlich führen und keine disziplinarische Weisungsbefugnis besitzen.

Das sagen Teilnehmer/-innen, die dieses Seminar besucht haben:

"Hilfreiche Denkansätze für die Praxis." (Carolin Lindner, ADAC)

"Sehr interesantes Seminar mit sehr guten lösungsorientierten Rollenspielen!" (Dorian Bauer, Ergosign GmbH)

"Sehr interessantes und spannendes Seminar." (David Kraus, Studiosus Reisen München GmbH)
 
"Es hat mir sehr gut gefallen, wird mir bestimmt in der Praxis von Nutzen sein - und komme gerne zu anderen Themen wieder." (Nicole Rackow, Bayern International GmbH)


Zum Hinzufügen einer Signatur klicken

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

1.390,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Die Schwerpunkte Ihrer IHK Fortbildung zu den Themen Führung und Führen ohne Macht im Überblick:

 

Kommunikation optimieren, Verständigung herstellen

  • Kommunikation in der Kooperationsbeziehung verbessern. Klären der individuellen Interessen, Auffassungen
  • Interaktion und Dialoge entstehen lassen.
  • Regeln der Kommunikation und Kooperation erarbeiten, einführen und kontrollieren.

 

Vertrauenskultur schaffen

  • Persönliche Wirksamkeit (Werkzeuge)
  • Standortbestimmung – mein Rollenverständnis; wie und was trage ich zur wirksamen Führung bei?
  • Was kennzeichnet meinen Mehrwert, meinen Auftrag und meine Rolle?
  • Vertrauen als Tauschgeschäft
  • Grundlagen von persönlichem Vertrauen herausarbeiten.

 

Mit Macht und Ohnmacht umgehen

  • Aufträge vereinbaren und Steuerung des Bearbeitungs-/Informationsprozesses
  • Situatives Führen: Wie wähle ich aufgaben- und personenbezogen meinen Führungsstil?
  • Standpunkte vertreten - sachlich korrekt, im Kontakt verbindlich, auch gegen Widerstände
  • Ein gemeinsames Ziel, eine gemeinsame Vision kreieren

Kai Holzhausen

Diplom-Biol. Kai Holzhausen hat langjährige Berufspraxis als Unternehmensberater; Leiter Personalentwicklung in einem internationalen Unternehmen; Lektor Wirtschaftsuniversität Wien. Langjährige Berufserfahrung als selbstständiger Trainer & Coach; Trainings- Schwerpunkte: Führungsinstrumente, Kommunikation, Persönlichkeit und Wirkung, Kreativitätstechniken und Performance-Coaching.

Kai-Holzhausen

Sie erwartet ein breites und abwechslungsreiches Methodenspektrum, begleitet von Kurzreferaten, praktischen Übungen sowie Sharing und Feedback im Plenum. Im Mittelpunkt steht dabei immer das Entwickeln individueller Lösungsansätze mit den Teilnehmern.

Dauer

2 Tage

Termininformationen

Beginn je 9:00 Uhr, Ende je ca. 17:00 Uhr

Übernachtung in Westerham

Westerham Weitere Infos finden Sie hier

Preisinformationen

  • inkl. Seminarunterlagen und Teilnahmebescheinigung
  • 3-Gänge-Mittagessen mit Salatbuffet inkl. Getränke
  • Tagungsgetränke im Seminarraum
  • Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränke und Snacks in den Pausen

Veranstaltungskurzzeichen

M-0802-467-23-02

Kontakt

Christine  Haas

Fragen zur Anmeldung

Christine Haas

Jana Wening

Beratung

Jana Wening

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.