Zertifikatslehrgang (Live Online)

Unternehmensgründer/-in IHK, Live Online

Live-Online-Training

Nutzen

Eine Geschäftsidee zu verwirklichen und in die Selbständigkeit zu starten, ist mutig, spannend und harte Arbeit!
Entwickeln Sie eine geeignete Strategie, um mit Ihren Ideen und Fähigkeiten Ihre Pläne dauerhaft erfolgreich umzusetzen. Die IHK Akademie München unterstützt Sie dabei mit dem Fachwissen und der Erfahrung eines gut vernetzten Trainerteams. In sechs Modulen und sieben Tagen werden Sie bestens auf die Umsetzung Ihrer Selbständigkeit vorbereitet. Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Wissenstest und mindestens 80% Anwesenheit erhalten sie am Ende des Gründertrainings unser Zertifikat "Unternehmensgründer/-in IHK". Für ein bevorstehendes Bankengespräch ist das Zertifkat ein großer Vorteil, weil es belegt, dass Sie sich sorgfältig auf Ihre Gründung vorbereitet haben. Falls Sie an keinem Wissenstest teilnehmen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Module sind in Ausnahmefällen nach Verfügbarkeit auch einzeln buchbar (Preis für einen Online-Tag 290 Euro). Sollten Sie aktuell noch nicht selbständig gemeldet sein, können die Kosten für diese Veranstaltung als sogenannte Vorgründungskosten in Ihrer Steuererklärung geltend gemacht werden.

Mit dieser Weiterbildung im Live-Online-Format verbinden Sie die Vorteile der räumlichen Unabhängigkeit mit denen des direkten und persönlichen Kontaktes.

Zielgruppe

Geeignet für alle Gründungsinteressierte im Voll- oder Nebenerwerb, branchenunabhängig und aus allen Bereichen: Handel, Dienstleistung, Handwerk, freie Berufe, Start-up etc..

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Die heutige Arbeitswelt ist von digitalen Veränderungen und Transformationsprozessen geprägt und fordert ein ständiges Anpassen und Überdenken von Geschäftsmodellen. Beschäftigen Sie sich schon heute mit den Anforderungen der Zukunft, damit auch Ihr Geschäftsmodell nachhaltig und erfolgreich umgesetzt werden kann.

Holen Sie sich mit dem IHK-Zertifikatslehrgang "Unternehmensgründer/-in IHK" die wichtigsten Entscheidungshilfen und Grundlagen für Ihre Selbstständigkeit. Eine Existenzgründung ist nach wie vor mit einigen Missverständnissen verknüpft. Sie wird als großer Schritt in ein neues Leben gesehen. Die Herausforderungen warten aber oft in ganz anderen Bereichen, als man anfänglich vermutet. Lernen Sie mit Unterstützung von Fachinformationen und Praxisbeispielen, die Chancen und Risiken Ihrer Selbständigkeit besser einzuschätzen. Erkennen Sie, auch auf lange Sicht, was es heißt, sich "selbstständig zu machen" und Existenzgründer/-in zu sein. Erfahren Sie, was Sie an persönlichen, fachlichen und betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen, Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen sollten und profitieren Sie von den Tipps und Erfahrungen unseres Trainerteams, um gravierende Fehler zu vermeiden. Am Ende belegt das Zertifikat, dass Sie gut auf Ihre Existenzgründung vorbereitet sind. Ein zusätzlicher Pluspunkt mit einem Zertfikat, z. B. für die Bank, Arbeitsagentur etc., dass Sie sich nachweislich intensiv mit allen wesentlichen Themen beschäftigt haben.

In sechs Modulen an sieben Tagen sind Sie fit für Ihre Gründung. Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Zertifkatstest am Ende des Lehrganges erhalten Sie ein IHK-Zertifikat, das Ihre Weiterbildung bestätigt. Themen der Module sind: 

  • Ich mache mich selbständig (1 Tag)
  • Basiswissen Recht (1 Tag)
  • Basiswissen Steuern (2 Tage)
  • Basiswissen Buchhaltung (1 Tag)
  • Marketing und Vertrieb (1 Tag)
  • Businessplan und Preiskalkulation (1 Tag)

Modul 1: Ich mache mich selbständig

  • Bin ich ein Gründertyp?
  • Gründung Step by Step – ein Überblick
  • Gründungsvoraussetzungen
  • Soziale Absicherung
  • private/ betriebliche Versicherung
  • Marktanalyse und Standortanalyse
  • Finanzierung und Förderung
  • Einführung Businessplan

Modul 2: Basiswissen Recht

  • Rechtsformen und -normen
  • Gütertrennung (Ehevertrag)
  • Vertragsrecht
  • AGB
  • Internetrecht (Domain, Impressum, DSGVO, Datenschutz)
  • Vorsorgevollmachten
  • Notfallkoffer

Modul 3: Basiswissen Steuern

  • Einführung
  • Steuern einer Privatperson
  • Besteuerung von Gewerbetreibenden und Freiberuflern
  • Steuern bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Modul 4: Basiswissen Buchhaltung

  • Was versteht man unter Buchhaltung
  • Gute Vorbereitung der Unterlagen und Rechnungsstellung
  • Fachbegriffe
  • Buchhaltung selbst erstellen oder erstellen lassen?
  • Was muss dem Finanzamt gemeldet werden?
  • Was sagt die Buchhaltung über Ihr Unternehmen aus?

Modul 5:  Marketing und Vertrieb: Vom Interessenten zum Kunden

  • Trends, Tools und Möglichkeiten
  • Die digitale Medienlandschaft im Wandel der Transformationsprozesse
  • Social Media Marketing – online vernetzt (Facebook, Instagram, TikTok etc.)
  • Strategieentwicklung anhand gängiger verschiedener Verfahren
  • Treiber und Möglichkeiten des konsumentengetriebenen Marketings
  • Social Commerce: shoppable Ads und der Weg zum gesteuerten Kauf
  • Konzeptionsinstrumente anhand verschiedener Zielgruppen

Modul 6:  Businessplan und Preiskalkulation

  • Canvas, Pitch Deck und Elevator Pitch
  • Vertiefung Businessplan (schriftlicher und finanzwirtschaftlicher Teil)
  • Grundlagen der Preiskalkulation anhand verschiedener Modelle

Zum Schluss des 6. Moduls können Sie an einem Zertifkatstest teilnehmen. Voraussetzungen für den Erhalt des IHK-Zertifikats "Unternehmensgründer/-in IHK": 80% Teilnahme und bestehen des Zertifkatstests.

Falls Sie an keinem Zertifikatstest teilnehmen möchten, erhalten Sie für eine Teilnahmebescheinigung.

Die Module sind in Ausnahmefällen nach Verfügbarkeit auch einzeln buchbar (ein Online-Tag kostet bei Einzelbuchung 290 Euro).

Sollten Sie aktuell noch nicht selbständig gemeldet sein, können die Kosten für diese Veranstaltung als sogenannte Vorgründungskosten in Ihrer Steuererklärung geltend gemacht werden.

Im Teilnehmerpreis sind die virtuellen Plattformen, digitale Teilnehmerunterlagen und die Testgebühren enthalten. Bei Nichtbestehen kann der Zertifkatstest gebührenpflichtig max. zweimal wiederholt werden.

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

1.390,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Die heutige Arbeitswelt ist von digitalen Veränderungen und Transformationsprozessen geprägt und fordert ein ständiges Anpassen und Überdenken von Geschäftsmodellen. Beschäftigen Sie sich schon heute mit den Anforderungen der Zukunft, damit auch Ihr Geschäftsmodell nachhaltig und erfolgreich umgesetzt werden kann.

Holen Sie sich mit dem IHK-Zertifikatslehrgang "Unternehmensgründer/-in IHK" die wichtigsten Entscheidungshilfen und Grundlagen für Ihre Selbstständigkeit. Eine Existenzgründung ist nach wie vor mit einigen Missverständnissen verknüpft. Sie wird als großer Schritt in ein neues Leben gesehen. Die Herausforderungen warten aber oft in ganz anderen Bereichen, als man anfänglich vermutet. Lernen Sie mit Unterstützung von Fachinformationen und Praxisbeispielen, die Chancen und Risiken Ihrer Selbständigkeit besser einzuschätzen. Erkennen Sie, auch auf lange Sicht, was es heißt, sich "selbstständig zu machen" und Existenzgründer/-in zu sein. Erfahren Sie, was Sie an persönlichen, fachlichen und betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen, Kenntnissen und Fähigkeiten mitbringen sollten und profitieren Sie von den Tipps und Erfahrungen unseres Trainerteams, um gravierende Fehler zu vermeiden. Am Ende belegt das Zertifikat, dass Sie gut auf Ihre Existenzgründung vorbereitet sind. Ein zusätzlicher Pluspunkt mit einem Zertfikat, z. B. für die Bank, Arbeitsagentur etc., dass Sie sich nachweislich intensiv mit allen wesentlichen Themen beschäftigt haben.

In sechs Modulen an sieben Tagen sind Sie fit für Ihre Gründung. Nach erfolgreicher Teilnahme an einem Zertifkatstest am Ende des Lehrganges erhalten Sie ein IHK-Zertifikat, das Ihre Weiterbildung bestätigt. Themen der Module sind: 

  • Ich mache mich selbständig (1 Tag)
  • Basiswissen Recht (1 Tag)
  • Basiswissen Steuern (2 Tage)
  • Basiswissen Buchhaltung (1 Tag)
  • Marketing und Vertrieb (1 Tag)
  • Businessplan und Preiskalkulation (1 Tag)

Modul 1: Ich mache mich selbständig

  • Bin ich ein Gründertyp?
  • Gründung Step by Step – ein Überblick
  • Gründungsvoraussetzungen
  • Soziale Absicherung
  • private/ betriebliche Versicherung
  • Marktanalyse und Standortanalyse
  • Finanzierung und Förderung
  • Einführung Businessplan

Modul 2: Basiswissen Recht

  • Rechtsformen und -normen
  • Gütertrennung (Ehevertrag)
  • Vertragsrecht
  • AGB
  • Internetrecht (Domain, Impressum, DSGVO, Datenschutz)
  • Vorsorgevollmachten
  • Notfallkoffer

Modul 3: Basiswissen Steuern

  • Einführung
  • Steuern einer Privatperson
  • Besteuerung von Gewerbetreibenden und Freiberuflern
  • Steuern bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Modul 4: Basiswissen Buchhaltung

  • Was versteht man unter Buchhaltung
  • Gute Vorbereitung der Unterlagen und Rechnungsstellung
  • Fachbegriffe
  • Buchhaltung selbst erstellen oder erstellen lassen?
  • Was muss dem Finanzamt gemeldet werden?
  • Was sagt die Buchhaltung über Ihr Unternehmen aus?

Modul 5:  Marketing und Vertrieb: Vom Interessenten zum Kunden

  • Trends, Tools und Möglichkeiten
  • Die digitale Medienlandschaft im Wandel der Transformationsprozesse
  • Social Media Marketing – online vernetzt (Facebook, Instagram, TikTok etc.)
  • Strategieentwicklung anhand gängiger verschiedener Verfahren
  • Treiber und Möglichkeiten des konsumentengetriebenen Marketings
  • Social Commerce: shoppable Ads und der Weg zum gesteuerten Kauf
  • Konzeptionsinstrumente anhand verschiedener Zielgruppen

Modul 6:  Businessplan und Preiskalkulation

  • Canvas, Pitch Deck und Elevator Pitch
  • Vertiefung Businessplan (schriftlicher und finanzwirtschaftlicher Teil)
  • Grundlagen der Preiskalkulation anhand verschiedener Modelle

Zum Schluss des 6. Moduls können Sie an einem Zertifkatstest teilnehmen. Voraussetzungen für den Erhalt des IHK-Zertifikats "Unternehmensgründer/-in IHK": 80% Teilnahme und bestehen des Zertifkatstests.

Falls Sie an keinem Zertifikatstest teilnehmen möchten, erhalten Sie für eine Teilnahmebescheinigung.

Die Module sind in Ausnahmefällen nach Verfügbarkeit auch einzeln buchbar (ein Online-Tag kostet bei Einzelbuchung 290 Euro).

Sollten Sie aktuell noch nicht selbständig gemeldet sein, können die Kosten für diese Veranstaltung als sogenannte Vorgründungskosten in Ihrer Steuererklärung geltend gemacht werden.

Im Teilnehmerpreis sind die virtuellen Plattformen, digitale Teilnehmerunterlagen und die Testgebühren enthalten. Bei Nichtbestehen kann der Zertifkatstest gebührenpflichtig max. zweimal wiederholt werden.

Harald Hof

Betriebswirt (IHK) ist seit 2003 in der ‎Weiterbildung tätig und seither unser Experte ‎rund um das Thema Gründung. Harald Hof macht Mut für ‎Unternehmertum. Kompetent, emphatisch und ‎verständlich wird aktuelles Wissen von der Praxis ‎für die Praxis vermittelt. Durch seine langjährige ‎Berufserfahrung verfügt Herr Hof über eine sehr ‎umfangreiche Fachexpertise in nahezu allen ‎Branchen. Kein Thema ist ihm fremd. Zudem ‎weiß er, wie wichtig ein guter Businessplan für ‎eine erfolgreiche Gründung ist. Lernen Sie vom Unterstützer, von Gründer-/ ‎Unternehmer/-innen, für die berufliche Existenz ‎und deren Erhalt. ‎

Harald-Hof

Cordula Thalhofer

Frau Thalhofer ist Steuerbraterin und Kanzleiinhaberin seit 2016. Durch Ihre ‎Ausbildung zur Steuerfachangestellten sowie Weiterbildung zur Steuerfachwirtin ‎konnte sie genug Erfahrungen sammeln um die Steuerberaterprüfung im Jahr ‎‎2016 erfolgreich abzuschließen. Sie ist außerdem Mitglied des ‎Prüfungsausschusses für Steuerfachangestellten der Steuerberaterkammer ‎München.‎
Profitieren Sie von Ihrer jahrelangen praktischen Erfahrung im Steuerrecht um ‎erfolgreich in eine unternehmerische Tätigkeit zu starten.‎


Cordula-Thalhofer

Alexander Hof

Alexander Hof ist Digital Native, Gründer und Inhaber von verschiedenen ‎Internetplattformen, z. B. Gründen im Nebenerwerb. Er verfügt über Referenzen ‎als Dozent und Referent. Zudem hat er Kompetenzen in den Bereichen Social ‎Media, digitale Geschäftsmodelle und Entrepreneurship. Profitieren Sie von ‎aktuellem universitären Wissen in den Bereichen Strategy, Marketing und ‎Distribution.‎

Alexander-Hof

Alexander Winkler

Der Unterricht bei Live-Online-Trainings findet live - genau wie Präsenzveranstaltungen - aber online statt. So arbeiten Sie in unseren Live-Online-Weiterbildungen zeitgleich mit dem/der Trainer/in und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen – von welchem Ort aus, bleibt Ihnen überlassen!

Die technischen Voraussetzungen sind eine stabile Internetverbindung mit mindestens 5 Mbit Upload-Geschwindigkeit, Webcam und Headset

Der Mix aus persönlichen Trainerinput, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Lernvideos und vieles mehr – alles live und online!

Dauer

7 Tage

Termininformationen

jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr
1. Tag am 20.01.2024 - Ich mache mich selbständig
2. Tag am 27.01.2024 - Basiswissen Recht
3. Tag am 03.02.2024 - Basiswissen Steuern 1. Teil
4. Tag am 24.02.2024 - Basiswissen Steuern 2. Teil
5. Tag am 02.03.2024 - Basiswissen Buchhaltung
6. Tag am 09.03.2024 - Marketing und Vertrieb
7. Tag am 16.03.2024 - Preiskalkulation und Businessplan

Anmeldung erwünscht bis:

30.11.2023

Organisatorische Hinweise

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Die Plätze werden nach Eingang der Online-Anmeldung vergeben.

Voraussetzungen für den Erwerb des IHK-Zertifikates "Unternehmensgründer/-in IHK":
80% Anwesenheitspflicht (Gesamtzahl der Unterrichtsstunden 58)
erfolgreiche Teilnahme an einem Wissenstest. Dies ist aber freiwillig. Sie können den Lehrgang auch ohne Zertfikatstest abschliessen und bei regelmäßiger Teilnahme (auch 80% Anwesenheit) eine Teilnahmebescheinigung erhalten.

Für ein gelungenes Online-Training bitten wir folgendes zu beachten:
PC-und Internetaffinität wird vorausgesetzt.
Technik: stabile Internet-Leitung mit mindestens 1 MBit Upload-Geschwindigkeit*, PC/Laptop mit Mikrophon, Headset, optional Kamera/Webcam
*In Google können Sie die Upload-Geschwindigkeit Ihres PC/Laptop testen: Googlesuche: "speedtest" eingeben (auf das betreffende blaue Button klicken)

Für den Zertfikatstest benötigen Sie die Standardsoftware MS Excel (alternativ LibreOffice oder OpenOffice sind auch möglich).

"Informationspflicht (Art. 13 DSGVO): Wir teilen Ihnen mit, dass die personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) an den Referenten zur Konfiguration und Start des Online-Kurses übermittelt werden."

Veranstaltungskurzzeichen

F-57-258-24-01

Kontakt

Melek Taskin

Fragen zur Anmeldung/Beratung

Melek Taskin

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.