Prüfungslehrgang (Präsenz)

Professional MSc Management und IT, berufsbegleitend

Master of Science - bei Interesse direkt Judith Oehlmann kontaktieren.

Nutzen

Als "Master of Science" verfügen Sie über einen international anerkannten und begehrten Abschluss. Dieses exklusive, universitäre und interdisziplinäre Masterprogramm vermittelt Ihnen eine Bandbreite an wirtschaftsrelevanten Kompetenzen und verschafft Ihnen durch die Studienschwerpunkten qualifiziertes Management und neue Technologie entscheidende Wettbewerbsvorteile auf dem Arbeitsmarkt. Mit dem Aufbaustudium "Professional MSc Management und IT" werden Sie optimal auf die wachsenden Anforderungen der Wirtschaft vorbereitet. Sie verfügen über eine profunde Kenntnis moderner Informationstechnologien und haben betriebswirtschaftlichen Sachverstand, was Sie in die Lage versetzt, neue Produkte zu entwickeln und neue Märkte zu erschließen.

Zielgruppe

Dieses Masterprogramm richtet sich an Absolventen auf der Weiterbildungsebene IHK Betriebswirt bzw. technischer Betriebswirt und Operative IT Professionals, steht aber auch anderen qualifizierten Interessenten offen. Dieser Studiengang ist ideal für Sie, wenn Sie sich eine akademisch anspruchsvolle, aber praxisnahe Ausbildung wünschen.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Der Universitätslehrgang vermittelt ein umfangreiches Expertenwissen bei maximalem Praxisbezug. Ihre analytischen Fähigkeiten werden geschult und bereits erworbene Kompetenzen weiterentwickelt. Das Didaktische Konzept wurde für die speziellen Anforderungen der berufsbegleitenden Weiterbildung auf universitärem Niveau entwickelt. Es umfasst mediale und personale Elemente der Lehre, die in einer aufeinander abgestimmten Anordnung von (virtuellen) Präsenz- und Distanzphasen integriert sind. Durch den Einsatz moderner Instrumente der Informationstechnologie wird die Intensität der Betreuung erhöht, die Kommunikation unterstützt und die Lernzielerreichung forciert. Diese Inhalte werden interaktiv und Ihren Bedürfnissen entsprechend bearbeitet:

  • Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • Inhalte und Ergebnisse sind in der Führungspraxis umsetzbar
  • Aktuelle Führungsanforderungen und strategisch relevante Themenfelder bestimmen das Programm
  • Einsatz von Methoden, Instrumenten und Werkzeugen des E-Learnings

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Das Studium ist umsetzungsorientiert und vermittelt Ihnen mit einem Fokus auf den einen ständigen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis umfangreiches Know-how. Ihre analytischen Fähigkeiten werden geschult und bereits erworbene Kompetenzen weiterentwickelt. Das Studium gliedert sich in ein Kerncurriculum und vier Fachvertiefungen, aus denen Sie frei wählen können. Es erwarten Sie folgende Lerninhalte:

 

A) Kerncurriculum (AQAS akkreditiert)

  • Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung
  • Strategische Planung & Steuerung
  • Leadership zur digitalen Transformation
  • Wirtschafts- & Informationsrecht
  • Informationstechnologie zur Unternehmensführung
  • Wissenschaftstheorie & Wissenschaftliches Arbeiten
  • Digitale Governance
  • Management der digitalen Transformation

Die ersten beiden Semester fokussieren sich auf die Herausforderungen und die Potentiale der digitalen Transformation und münden in einem Lehrforschungsprojekt. Im Zentrum steht dabei die Betrachtung der Auswirkungen der digitalen Veränderung auf die Gesellschaft, die Organisationen und das Individuum sowie in den unterschiedlichen Fachdisziplinen.

B) Fachvertiefung (3. Semster- wahlweise Spezialisierung)

 1. Strategie, Technologie und Management (AQAS akkreditiert)

  • Strategien für die digitale Netzwerkgesellschaft
  • Technologischer Wandel und Unternehmensführung
  • Management und Strategien der Innovation
  • von der Strategie zum Organisationswandel

 

2. Digital Transformation Consulting (AQAS akkreditiert)

  • Consulting im digitalen Umfeld
  • Technologischer Wandel und Unternehmensführung
  • IT-Businessmanagement
  • Governance, Risk & Compliance

 

3. Information Security Management (AQAS akkreditiert)

  • Safety & Security Management
  • Governance, Risk & Compliance
  • Geschäftsmodelle und IT-Strategie (Risikobasierte Unternehmensführung)
  • Krise-Notfall -Business Continuity Management

 

4. Smart Factory

  • Smart Production
  • Smart Maintenance
  • Smart Planning and Control
  • Smart Data Analytics

 

C) Master Thesis (4. Semester)

Blended Education - was ist das?

Blended Education ist mehr als die Kombination von medialen Phasen des Distanzlernens und geblockten Präsenzveranstaltungen am Campus. Blended Education bedeutet die Verbindung von Lehrenden aus Praxis und Wissenschaft (heterogene Faculty), eine Vielfalt der Lehrformate und für Sie individuelle flexible Lernsituationen.

Sie haben die Wahl!

  • Mehr Präsenz am Campus mit dem Vorteil Arbeits- und Alltagsumwelt von der Lernwelt zu trennen oder
  • Mehr Präsenz im virtuellen/online Campus zu fixen Terminen

Individuelle - Vorbereitung
Didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialen garantieren eine optimale Vorbereitung. Sie enthalten Übungen und Aufgaben. Der Einsatz moderner Lerntools wie Moodle, Learning Apps, Zoom … ermöglicht einen nachhaltigen Wissensaufbau, der zeitlich und örtlich flexibel gestaltbar ist.

Kick_off
Gemeinsame virtuelle Kick-offs zur Vorbereitung der Campus-Zeit und der Netzwerkbildung.

Präsenz am Campus Krems oder virtuelle Präsenz
In den Präsenzphasen erweitern Sie Ihre fachlichen Kenntnisse und wenden diese auf konkrete Problemstellungen der beruflichen Praxis an. Sie profitieren vom Erfahrungs- und Wissensaustausch mit ExpertInnen aus der Wissenschaft und Praxis.

Individuelle Nachbereitung
Nach der Präsenzphase können Sie freiwillig und ohne Benotung Ihren Lernfortschritt in Form einer Einsendearbeit kontrollieren. Im Rahmen des Betreuungskonzepts erhalten Sie wertvolles Feedback von den DozentInnen. Zur abschließenden Leistungsfeststellung werden Ihre erworbenen Kenntnisse in schriftlichen Abschlussprüfungen (Modulprüfungen oder Hausarbeiten) überprüft.

Die Zeitpläne bzw. Termine der Präsenzphasen finden Sie unter Downloads und Links

Dauer

4 Semester berufsbegleitend (90 ECTS)

Termininformationen

9. November 2022 - Oktober 2024
(Start: jeweils zum Wintersemester, Dauer: 4 Semester)

Übersicht der Vorlesungen finden Sie unter "Downloads + Links" / "weitere Informationen"

Preisinformationen

vorauss. 15.900,- EUR (14.600 € bei Nachweis der Abschlüsse: Betriebswirt/-in IHK, Technischer/-e Betriebswirt/-in IHK, IT Professional IHK) Bei Wahl der Präsenzvorlesungen in Krems kommen Übernachtungskosten hinzu.

Anmeldeinformationen

Das Bewerbungsverfahren zum Studiengang läuft direkt über die Donau-Universität Krems (http://www.donau-uni.ac.at/egovernment). Siehe auch "Download und Links"!

Organisatorische Hinweise

Die Vorlesungen in Krems bzw. Live Online Veranstaltungen finden jeweils 1x pro Monat von Mittwoch bis Samstag statt.

Veranstaltungskurzzeichen

MIT15

Kontakt

Judith Oehlmann

Bildungsmanagerin

Judith Oehlmann

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.