Prüfungslehrgang (Präsenz)

Gepr. Betriebswirt/-in | Master Professional, berufsbegleitend

Master Professional in Business Management nach dem BBiG

Nutzen

Qualifizierte Betriebswirte sind unentbehrliche Führungskräfte und Garant für unternehmerischen Erfolg. Der Prüfungslehrgang "Gepr. Betriebswirt/-in" macht Sie zum Profi, wenn es darum geht, Unternehmen und deren Abteilungen nachhaltig, eigenständig und verantwortlich zu führen und eröffnet Ihnen zudem völlig neue Karrierechancen. Die Lerninhalte des Lehrgangs mit IHK-Abschluss sind an die neuesten Entwicklungen in der Unternehmensführung angepasst. Vor allem die zunehmende Globalisierung und deren Anforderungen spielen eine große Rolle. Diese Weiterbildung bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über wesentliche betriebliche Zusammenhänge, insbesondere die strategische Unternehmensplanung, Mitarbeiterführung und die operative Umsetzung gesteckter Ziele unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen. Auf Basis eines fundierten Fachwissens und umfassender Methoden- und Sozialkompetenz entwickeln Sie wichtige Entscheidungsgrundlagen für die Geschäftsführung.


BESSER.WEITER.BILDUNG – Der Podcast der IHK Akademie

In unserer ersten Podcaststaffel erklären Trainer/-innen unserem Host Andi Christl, wie eine gute und sichere Prüfungsvorbereitung aussieht.  Gleich reinhören! 

Zu aktuellen Themen wie Leadership, Fachkräftesicherung, Generation Z, Personalentwicklung, New Work und Mental Health interviewt Nina Pietschmann Experten/-innen aus der Wirtschaft in unserer zweiten Podcaststaffel.  Gleich reinhören!

Zielgruppe

Diese Weiterbildung eignet sich für Interessent/-innen mit einer abgeschlossenen Weiterbildung zum/zur Fachkauffrau/-mann bzw. Fachwirt/-in, die

  • bereits in Führungspositionen arbeiten oder diese erreichen möchten,
  • sich in ihren Berufsfeldern für neue Aufgaben qualifizieren möchten oder
  • das Ziel haben, bestehende Positionen besser auszufüllen oder abzusichern.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Während Ihrer Weiterbildung legen unsere erfahrenen Dozenten ein besonderes Augenmerk darauf, Ihnen ein fundiertes Know-how für ein souveränes strategisches und unternehmerisches Handeln zu vermitteln. So stehen Lerninhalte zu den Themen wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse sowie Führung und Management auf dem Lehrplan. Da unsere Fortbildungen stets einen intensiven Praxisbezug haben, runden eine Projektarbeit und ein projektbezogenes Fachgespräch Ihre Weiterbildung ab. Mit diesem BWL-Prüfungslehrgang auf höchstem Niveau lernen Sie:

  • vielschichtige, marktbezogene und unternehmensinterne Prozesse zu analysieren und Aufgabenstellungen selbständig zu lösen
  • Ihre Unternehmensstrategie solide zu planen und durch betriebswirtschaftliche Steuerungsinstrumente erfolgreichen und nachhaltig umzusetzen
  • Ihre Führungskompetenz auszubauen und Bereiche wie Personalgewinnung und -entwicklung strategisch zu planen und umzusetzen
  • Zudem haben Sie anschließend die Möglichkeit zu einem universitären Weiterbildungsstudium, das Sie in nur 20 Monaten zum anerkannten akademischen Abschluss "Master of Science" führt.

Hinweis: Informationen zur Betriebswirte-Rechtsverordnung 2020 finden Sie unter: Betriebswirte Verordnung 2020

Informieren Sie sich bei unseren kostenlosen Infoveranstaltungen:

Zulassungsvoraussetzung

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

5.900,00 €

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Als "Gepr. Betriebswirt/-in" erweitern Sie Ihr Kompetenzspektrum nicht nur für kleinere und mittlere Unternehmen, sondern können sich auch in global agierenden Konzernen voll entfalten. Die Inhalte dieses Prüfungslehrgangs machen Sie zu einem gesuchten Profi, der nicht nur Aufgaben unternehmerischen Handelns souverän erledigt, sondern auch prädestiniert ist Führungsaufgaben zu übernehmen. Während Ihrer Weiterbildung liegt ein besonderes Augenmerk auf einem strategisch ausgerichteten Verständnis unternehmerischen Handelns. Wohlausgewählte Dozentinnen und Dozenten schulen dabei Ihre betriebswirtschaftliche Fachkompetenz sowie Ihre Methoden-, Führungs- und Sozialkompetenz. Der Prüfungslehrgang "Gepr. Betriebswirt/-in" garantiert Ihnen einen der begehrtesten IHK-Abschlüsse in Deutschland.

Um dies zu gewährleisten besteht Ihre Weiterbildung aus folgenden Handlungsbereichen:
1. Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
2. Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
3. Nationale und internationale Leistungsprozesse organisieren
4. Unternehmensorganisation zur Sicherstellung der Leistungs- und Unternehmensprozesse unter Berücksichtigung der strategischen Vorgaben gestalten
5. Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen wahrnehmen

Des weiteren werden Sie eine Projektarbeit verfassen.

Hinweis zu Sprachkenntnissen:

In der schriftlichen Prüfung ist je ein Handlungsbereich pro Aufgabenstellung in englischer Sprache formuliert und muss in englischer Sprache beantwortet werden. Das empfohlene Sprachniveau entspricht nach dem Europäischen Referenzrahmen dem Level B2.

Infos zum Europ. Sprachniveau: Sprachniveau

Möchten Sie Ihre Sprachkenntnisse testen?
Hier finden Sie hier einen kurzen Sprachtest: Sprachtest

Wenn Sie Ihre Sprachkenntnisse verbessern möchten, dann verweisen wir auf 2 Optionen:

  • Spotlight
    Trainieren Sie mit dem Sprachmagazin, dem Sprachtrainer oder in Kombination mit dem Übungsheft: Spotlight-Bildungsangebote
  • IHK Akademie digital (in Kooperation mit Speexx)
    Der systematische Sprachkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger oder Fortgeschrittene: Sprachkurse IHK Akadmie digital

Dauer

ca. 810 Unterrichtsstunden

Termininformationen

Mittwoch 18.00 - 21.15 Uhr und Samstag 08.00 - 15.00 Uhr
1 Vollzeitwoche: 19.-24.05.2025 (jeweils 08.00 - 15.00 Uhr).

Voraussichtliche Prüfungstermine (VO 2020):
Schriftliche Prüfung: 11.06. / 12.06. / 18.06.2025
Mündliche Prüfung: Juli 2025
Projektarbeit: September 2025
Fachgespräch zur Projektarbeit: November 2025

Anmeldeinformationen

Die Anmeldungen werden in der eingegangenen Reihenfolge bearbeitet.

Anmeldung erwünscht bis:

10.10.2023

Organisatorische Hinweise

Es wird auf die Prüfung nach der Rechtsverordnung 2020 vorbereitet.

Veranstaltungskurzzeichen

BWI-123-02

Kontakt

Annabel Kellerer

Bildungsmanagerin

Annabel Kellerer

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.