Seminar (Live Online)

Kaufmann/-frau für Büromanagement Teil 2 - Prüfungsvorbereitung, Live Online

schriftliche Prüfung

Nutzen

Prüfungsvorbereitung für die schriftliche Prüfung! Erkenne im Training rechtzeitig deine Wissenslücken vor der Prüfung - und schließe diese. Die Prüfungsvorbereitung bereitet dich inhaltlich optimal auf deine schriftliche IHK-Abschlussprüfung vor. Bearbeite konkrete Prüfungsfragen und Fälle aus der Praxis. Erwarte einen zielführenden Transfer im Bereich "Kaufmann/-frau für Büromanagement" Prüfungsvorbereitung durch eine inhaltliche Gliederung in gezielte Themengruppen. Aufgrund der geringen Anmeldezahl kannst du sehr individuell und intensiv arbeiten.


Neu: Incl. 3 Monate Zugang zu der Lern App von simpleclub zusätzlich zu Ihrem Prüfungsvorbereitungskurs bei der IHK Akademie

simpleclub
ist die beliebteste Lernplattform unter Schüler/-innen in Deutschland. Doch nicht nur Schüler/-innen nutzen simpleclub zum digital gestützten Lernen - zusammen mit Auszubildenden und Studierenden hat die Lernapp mehr als zwei Millionen Nutzer/-innen monatlich. simpleclub denkt Lernen völlig neu, indem hochwertige Inhalte mit innovativer Technologie einher gehen - so wird die App zum Kernprodukt der Bildung in Schule und Ausbildung. Konkret setzt simpleclub Lerninhalte didaktisch fundiert in zeitgemäßen Content um, der personalisiert in Form von individuellen Lernpfaden ausgespielt wird. Nutzer/-innen finden zu allen Themen über 10.000 Videos, Aufgaben und Zusammenfassungen. Um noch mehr Auszubildenden digitale Lernhilfe zu ermöglichen, bietet simpleclub ab Herbst Lernstoff für die 20 beliebtesten Ausbildungsberufe in Deutschland an.

Zielgruppe

Geeignet für Auszubildende zum/-r Kaufmann/-frau für Büromanagement, die vor ihrer schriftlichen Abschlussprüfung stehen und gezielt auf das erfolgreiche Bestehen vorbereitet werden sollen.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Das stattfindende Training vertieft Grundlagen und Kerninhalte der schriftlichen IHK-Abschlussprüfung. Die Teilnehmer befassen sich unter anderem mit den Fragen: Welche Prüfungsanforderungen erwarten mich? Wie kann ich mich optimal vorbereiten? Wie läuft die Prüfung ab? Was kann ich aus Vorjahresprüfungen lernen? Themenüberblick:

  • Büroprozesse: Informationsmanagement, Abläufe, Koordination, Organisation
  • Geschäftsprozesse: Kundenbeziehungen, Auftragsabwicklung, Beschaffung, Personal, kaufmännische Steuerung
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Kooperationspartner

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)
Datum
OrtOrt filtern
Verfügbarkeit

Gesamtsumme

560,00 €

Zum Warenkorb
Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Büroprozesse

  • Informationsmanagement
  • Bürowirtschaftliche Abläufe
  • Koordinations- und Organisationsaufgaben

Geschäftsprozesse

  • Kundenbeziehungsprozesse 
  • Kundenorientierte Auftragsabwicklung
  • Beschaffung von Material und externen Dienstleistungen
  • Personalbezogene Aufgaben
  • Kaufmännische Steuerung

Wirtschafts- und Sozialkunde

  • Wirtschatliche und gesellschaftliche Zusammenhänge
  • Grundlagen des Wirtschaftens
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Menschliche Arbeit im Betrieb
  • Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Heinz-Joachim Fischer

Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann und Studium der Wirtschaftswissenschaften sowie Wirtschaftsrecht arbeitet er seit 36 Jahren im Bildungsbereich eines Konzerns. Verantwortung für Auslandstrainerprogramme und Verantwortlichkeit für alle Ausbilderschulungen sind nur einige Aufgaben in dieser Zeit. Er unterrichtet alle betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Themen in der Aus- und Weiterbildung. Seit vielen Jahren bereitet er Auszubildende und duale Studenten mit hohem Engagement auf ihre Prüfungen vor. Zusätzlich zu seinem Hauptberuf ist er seit 28 Jahren bei der IHK Akademie München als Dozent in verschiedenen Prüfungslehrgängen tätig.

Heinz-Joachim-Fischer

Es wird gezielt auf Schwerpunktthemen der Prüfung eingegangen, dies erfolgt im Frage- und Antwortspiel, so dass die Teilnehmer/-innen aktiv ihr Wissen einbringen können.

Dauer

8 Tage

Termininformationen

Di 16.09.2025 von 17:30 - 20:30 Uhr
Di 30.09.2025 von 17:30 - 20:30 Uhr
Di 07.10.2025 von 17:30 - 20:30 Uhr
Di 14.10.2025 von 17:30 - 20:30 Uhr
Di 21.10.2025 von 17:30 - 20:30 Uhr
Di 28.10.2025 von 17:30 - 20:30 Uhr
Di 11.11.2025 von 17:30 - 20:30 Uhr
Di 18.11.2025 von 17:30 - 20:30 Uhr

Anmeldung erwünscht bis:

16.08.2025

Organisatorische Hinweise

Die maximale Teilnehmerzahl für dieses Seminar liegt bei 15 Personen.

Veranstaltungskurzzeichen

F-26-255-25-01

Kontakt

Alexandra  Klak

Fragen zur Anmeldung/Beratung

Alexandra Klak