Seminar (Live Online)

Nachhaltig handeln und Digitalisierung nutzen, Live Online

Strategien für den Ausbildungsalltag im Wandel entwickeln - kostenfreie Qualifizierung für Ausbilder/-innen

Nutzen

Seit August 2021 sind neue Standardberufsbildpositionen in Kraft getreten. Mit ihnen gibt der Gesetzgeber vor, dass die Themen „Digitalisierung“ und „Nachhaltigkeit“ in jede duale Ausbildung zu integrieren sind. Doch wie soll das konkret gehen? Unsere kostenfreie Veranstaltung „Nachhaltig handeln und Digitalisierung nutzen – Strategien für den Ausbildungsalltag im Wandel entwickeln“ will Antworten geben und Begeisterung schaffen. Mit dieser vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie geförderten gemeinsamen Qualifizierungsinitiative wollen die bayerischen IHKs Ausbilder/-innen unterstützen und dazu motivieren, die erweiterten Anforderungen in ihrem Alltag umzusetzen. Denn klar ist: Die Wirtschaft wird die digitale Transformation und die komplexen Herausforderungen des Klimawandels nur dann erfolgreich bestehen können, wenn beide Themen schon an den Wurzeln der Fachkräftequalifizierung, das heißt in der dualen Ausbildung, vermittelt werden. Es geht um nicht weniger als um die Zukunftsfähigkeit der Betriebe und die lässt sich nicht von oben verordnen, sondern muss von unten wachsen.

Mit dieser Weiterbildung im Live-Online-Format verbinden Sie die Vorteile der räumlichen Unabhängigkeit mit denen des direkten und persönlichen Kontaktes.

Wir bieten das Seminar auch als Präsenzveranstaltung an. Termine und nähere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:
"Nachhaltig handeln und Digitalisierung nutzen" Veranstaltungsort: IHK Akademie München

Zielgruppe

Unser kostenfreies Qualifizierungsangebot "Nachhaltig handeln und Digitalisierung nutzen – Strategien für den Ausbildungsalltag im Wandel entwickeln" richtet sich an alle Ausbilder/innen sowie Personalverantwortliche, die in Sachen Digitalisierung und Nachhaltigkeit noch eher am Anfang stehen.

Veranstaltungsinhalt im Überblick

Im Mittelpunkt steht bei all diesen Themenbereichen die Praxisorientierung: Gemeinsam werden Methoden und Ansatzpunkte für das eigene Handeln erarbeitet, ergänzt um das notwendige theoretische Hintergrundwissen. Die Ausbilder/-innen erhalten das Handwerkszeug, um eigene Lösungen für ihren konkreten Arbeits- und Ausbildungsalltag zu entwickeln. Durch den Austausch untereinander werden Praxisorientierung und informelles Lernen gefördert. Wir bieten das Seminar auch als Präsenzveranstaltung an. Termine und nähere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:
"Nachhaltig handeln und Digitalisierung nutzen" Veranstaltungsort: IHK Akademie München

Kooperationspartner

Veranstalter

IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH

Wählen Sie Ihre Veranstaltung

Kurstermine (first is checked)

Wichtige Informationen zum gewählten Termin einblenden Wichtige Informationen zum gewählten Termin ausblenden

Um den Wandel hin zu einer digitalisierten und gleichzeitig nachhaltigen Arbeitswelt erfolgreich zu gestalten, brauchen Unternehmen aller Branchen Mitarbeiter/-innen, die über Kompetenzen zur Bewältigung der Herausforderung dieses Wandels verfügen. Auch die duale Ausbildung muss sich schnell an diese neuen Anforderungen anpassen. In jedem dualen Ausbildungsberuf sollen daher demnächst verbindlich digitale Kompetenzen und nachhaltiges Handeln vermittelt werden.

Auf die betrieblichen Ausbilder/-innen kommen damit neue Aufgaben zu, um die Lehr- und Lernprozesse von Auszubildenden in den Unternehmen weiterhin qualitativ hochwertig und attraktiv zu gestalten. Viele Ausbilder/-innen stehen jedoch vor der Situation, als Lernende ihre Kompetenzen bzgl. Digitalisierung und Nachhaltigkeit erst weiterentwickeln zu müssen, um die Auszubildenden adäquat fördern zu können. Deshalb benötigen sie einerseits Weiterbildung, Information und inhaltliche Unterstützung. Entscheidend ist aber auch die grundsätzliche Einstellung zu diesem Themen, den sog. "Mindset", das dahintersteht und den Umgang mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit stark beeinflusst.

Mit der gemeinsamen Initiative unterstützen die bayerischen IHKs - gefördert vom Bayersichen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie - betriebliche Ausbilder/-innen in ihrer Schlüsselposition. Ein bayernweites, kostenfreies Veranstaltungsangebot soll sie darin stärken, eigene Lösungen für ihren konkreten Arbeits- und Ausbildungsalltag zu entwickeln. Durch den Austausch untereinander werden Praxisorientierung und informelles Lernen gefördert.


Schärfen eines digitalen/nachhaltigen Mindset
Welche Einstellung habe ich gegenüber dem digitalen Wandel?
Wie stehe ich zu den Veränderungen durch den Übergang zu einer emissionsarmen, ressourceneffizienten und umweltverträglicheren Wirtschaftsweise?
Wie sehe ich meine Rolle als Ausbilder? Was ist meine Verantwortung als Ausbilder im digitalen Umfeld (z. B. Homeoffice)?
Welche Eigenschaften zeichnen die Generation Z/Alpha aus? Was erwarte ich von meinen Auszubildenden? Wie kann ich sie zum Mitmachen/Lernen animieren?
Basiswissen für eine digitale und nachhaltige Arbeitswelt
Wie kann ich Digitalisierung verantwortungsvoll gesalten (Umgang mit Daten und Bildern, rechtliche Rahmenbedingungen, Social-Media-Skills, IT-Basis-Know how)?
Wie kann ich nachhaltige Lösungen für Herausforderungen entwickeln (Recherchieren, Bewerten von Informationen, Zusammenhänge kennen und berücksichtigen, Entscheidungen treffen und argumentieren)?
Wie funktioniert Kreativität - auch im digitalen Raum - und wofür ist sie wichtig?
Was bedeutet "kritisches Denken" in Bezug auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und warum sollte ich als Ausbilder das können?
Wie kann ich Nachhaltigkeit als Lerninhalt in betriebliche Lehr-/Lernsituationen einbringen?
Erste Schritte für Zusammenarbeit und Lernen in einer digitalen und nachhaltigen Arbeitswelt
Wie kann ich erfolgreich digital mit meinen Auszubildenden kommunizieren? Wie kann ich geeignete Kommunikationsmittel auswählen und verwenden?
Welche Möglichkeiten gibt es, digital zusammen zu arbeiten, zu lernen und wie funktioniert das (digitale Vernetzung)?
Wie kann ich Umfeld und Strukturen für meine Auszubildenden lernförderlich gestalten?
Wie kann ich digitale Technologien nutzen, um intern und extern verfügbares Wissen zu verknüpfen, Erfahrungen zu teilen und informelles Lernen effektiv und effizient zu gestalten?
Wie gestalte ich Lehr- und Lernprozesse erfolgreich? Wie kann ich Lernerfolge (=erworbene Kompetenzen) messen?
Ca. sechs und zehn Wochen nach Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie ergänzende Aktivierungsbausteine mit weiterführenden Materialien, vertiefenden Informationen oder praktischen Checklisten. Damit soll die im Ausbildungsalltag begonnene Umsetzung des Gelernten gestärkt werden.

Maria Huber

Die Wirtschaftsinformatikerin und Betriebswirtin Maria Huber absolvierte ihr Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie befasste sich vorwiegend mit unternehmerischen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Management und der Anwendung digitaler Technologien. Als Teil der Arva Digital GmbH begleitet sie insbesondere kleine und mittlere Unternehmen als Beraterin und Trainerin im digitalen Wandel und unterstützt diese bei ihren Digitalisierungsinitiativen.

Der Unterricht bei Live-Online-Trainings findet live - genau wie Präsenzveranstaltungen - aber online statt. So arbeiten Sie in unseren Live-Online-Weiterbildungen zeitgleich mit dem/der Trainer/in und den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen – von welchem Ort aus, bleibt Ihnen überlassen!

Die technischen Voraussetzungen sind eine stabile Internetverbindung mit mindestens 5 Mbit Upload-Geschwindigkeit, Webcam und Headset

Der Mix aus persönlichen Trainerinput, Erfahrungsaustausch, Einzel- und Gruppenarbeit, Lernvideos und vieles mehr – alles live und online!

Wir bieten das Seminar auch als Präsenzveranstaltung an. Termine und nähere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:
"Nachhaltig handeln und Digitalisierung nutzen" Veranstaltungsort: IHK Akademie München

Dauer

1 Tage

Termininformationen

09.00 bis 17.00 Uhr

Anmeldung erwünscht bis:

16.04.2023

Organisatorische Hinweise

Sehr wichtig Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Training:
Technik: stabile Internet-Leitung mit mindestens 1 MBit Upload-Geschwindigkeit*, PC/Laptop mit Mikrophon, Headset, optional Kamera/Webcam
*In Google können Sie die Upload-Geschwindigkeit Ihres PC/Laptop testen: Googlesuche: "speedtest" eingeben (auf das betreffende blaue Button klicken)

"Informationspflicht (Art. 13 DSGVO): Wir teilen Ihnen mit, dass die personenbezogenen Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse) an den Referenten zur Konfiguration und Start des Online-Kurses übermittelt werden."

Wir nutzen Zoom als Online-Plattform. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten rechtzeitig vor Beginn der Online-Veranstaltung. Falls Sie Zoom noch nicht kennen, finden Sie unter folgendem Link die Möglichkeit kostenfrei zu testen: https://zoom.us/test

Für die optimale Nutzung von Zoom empfehlen wir Ihnen die aktuellste Version von Google Chrome für eine stabile Verbindung und die Verwendung des Zoom-Clients (für PC und Laptop) bzw. der App (für Tablet und Smartphone). Download unter https://zoom.us/download.

Veranstaltungskurzzeichen

F-53-648-23-04

Kontakt

Melek Taskin

Fragen zur Anmeldung/Beratung

Melek Taskin

Ähnliche Weiterbildungen

Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.

Hat Ihnen diese Seite gefallen? Dann teilen Sie den Link Ihren Freunden mit.